Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

im Schwindeln

  • 1 schwindeln

    vi ( fam) kantować ( pot)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > schwindeln

  • 2 schwindeln

    F плутовать ( beim Spiel в игре); ( flunkern) привирать; mir/mich schwindelt у меня кружится голова

    Русско-немецкий карманный словарь > schwindeln

  • 3 sljepariti

    schwindeln, flunkern, j-m etwas vor|gaukeln; j-n täuschen j-n beschwi'ndeln

    Hrvatski-Njemački rječnik > sljepariti

  • 4 swindle

    schwindeln, Schwindel

    First banking dictionary > swindle

  • 5 мошенничать

    schwindeln; betrügen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > мошенничать

  • 6 чувствовать головокружение

    Руccко-немецкий медицинский малый словарь > чувствовать головокружение

  • 7 fib

    1. noun
    Flunkerei, die (ugs.)

    tell fibsflunkern (ugs.); schwindeln

    that was a fib — das war geschwindelt

    2. intransitive verb,
    - bb- schwindeln; flunkern (ugs.)
    * * *
    [fib] 1. noun
    (an unimportant lie: to tell fibs.) die Flunkerei
    2. verb
    (to tell a fib: He fibbed about his age.) flunkern
    * * *
    [fɪb]
    ( fam)
    I. vi
    <- bb->
    schwindeln
    to \fib to sb jdn anschwindeln
    II. n Schwindelei f
    to tell a \fib schwindeln, flunkern
    * * *
    [fɪb] (inf)
    1. n
    Flunkerei f (inf), Schwindelei f (inf)

    don't tell fibsflunker or schwindel nicht! (inf)

    2. vi
    flunkern (inf), schwindeln (inf)
    * * *
    fib [fıb] umg
    A s Flunkerei f, Schwindelei f:
    tell a fib B;
    tell sb a fib jemanden anflunkern oder anschwindeln
    B v/i flunkern, schwindeln
    * * *
    1. noun
    Flunkerei, die (ugs.)

    tell fibsflunkern (ugs.); schwindeln

    2. intransitive verb,
    - bb- schwindeln; flunkern (ugs.)
    * * *
    n.
    Flunkerei f. v.
    aufschneiden v.
    flunkern v.
    schwindeln v.

    English-german dictionary > fib

  • 8 врать

    F (вру, врёшь; врал, ­а; '­вранный)
    1. <со­> lügen, flunkern; aufschneiden; врёшь ! P denkste!, so siehst du aus!;
    2. <на­> anschwärzen (на В A); schwatzen, plappern, ausplappern;
    3. <со­, на­> falsch spielen od. singen; impf. falsch gehen od. anzeigen
    * * *
    врать fam (вру, врёшь; врал, -а́; ´-вранный)
    1. < со-> lügen, flunkern; aufschneiden;
    врёшь ! pop denkste!, so siehst du aus!;
    2. < на-> anschwärzen (на В A); schwatzen, plappern, ausplappern;
    3. <со-, на-> falsch spielen oder singen; impf. falsch gehen oder anzeigen
    * * *
    <вру, врёшь> нсв, совра́ть св
    нпрх разг lügen, schwindeln
    * * *
    v
    1) gener. Flausen mächen, belügen (кому-л.), blaureden, hochstapeln, leigen, lügen, sohlen
    2) colloq. beschwindeln (кому-л.), fackeln, kohlen, mogeln, schwindeln, flunkern, vorlügen

    Универсальный русско-немецкий словарь > врать

  • 9 жульничать

    F schwindeln, mogeln
    * * *
    жу́льничать fam schwindeln, mogeln
    * * *
    жу́льнича|ть
    <-ю, -ешь> нсв, сжу́льничать св
    прх разг betrügen, mogeln
    * * *
    v
    colloq. betrügen, übervorteilen, bescheißen, mogeln

    Универсальный русско-немецкий словарь > жульничать

  • 10 mentir

    mɑ̃tiʀ
    v irr
    1) lügen, schwindeln
    2)

    mentir à qn — jdn belügen, jdn anlügen

    3) ( tromper) betrügen, belügen
    mentir
    mentir [mãtiʀ] <10>
    lügen, schwindeln; Beispiel: mentir à quelqu'un jdn belügen
    Wendungen: il ment comme il respire er lügt wie gedruckt

    Dictionnaire Français-Allemand > mentir

  • 11 caligo

    1. cālīgo, ginis, f., I) jeder bedeckende, verdüsternde Dunst, dichter-, starker Nebel, Dampf, Rauch u. dgl., fulvae nubis caligo crassa, Verg.: meridie nebula occepit... noctem insequentem eadem caligo obtinuit; sole orto est discussa, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 5, 3. Mützell Curt. 4, 3 [14], 16): caligo, immodico terrae fervore excitata, lucem tegit, Curt.: caligo, quam circa umidi effuderant montes, Curt.: e terra fumidam exhalari caliginem (Dampf) certum est, Plin.: pingues multā caligine taedae, Lucr.: statim concidit crassiore caligine spiritu obstructo clausoque stomacho, Plin. ep. – Plur., (vites) quarum inter caligines uvae deflorescunt, Col. – II) meton., die alles bedeckende Dunkelheit, die Finsternis, A) eig.: 1) im allg.: tetrae tenebrae et caligo, Cic.: caligo tenebrarum, Amm.: c. obscura, Cic. poët.: caeca, Verg.: caliginem et tenebras et perpetuam noctem profundo incubantem mari, Curt. – 2) insbes., Dunkel vor den Augen: a) als augenblicklicher Zustand: oculorum cal. u. bl. cal., Verdunkelung der Augen, Flor, Schwindel, Cels. u.a.: cum altitudo oculis caliginem offudisset, den Blick schwindeln gemacht hatte, Liv.: alqd videre od. cernere quasi per caliginem, wie durch einen Nebel od. Flor, Cic.: u. so quasi per caliginem vidi Gitonem in crepidine semitae stantem, Petr. 9, 1. – Plur., caligines, Schwindelanfälle, Cels. 1, 3. p. 19, 33 D.,
    ————
    vollst., oculorum caligines, Plin. 25, 158 u. ö. – b) (mediz. t. t.) als dauernder Zustand = ἀμβλυωπία, die Augenschwäche, Gesichtsschwäche, mit u. ohne oculorum, Cels. u.a.: oculi caligine quādam obducuntur, Ambros. – B) übtr.: 1) im allg.: alci magnitudine suā inducere caliginem, jmds. Ruhm durch seine Größe verdunkeln, Vell. 2, 36, 1. – 2) insbes.: a) geistiges Dunkel, Nebel, Flor, caecā mentem caligine consitus, Catull.: discussa est illa caligo, quam dixi, Cic.: sed ut opinor hic error et haec indoctorum animis offusa caligo est, quod tam longe retro respicere non possunt, Cic.: eademque (philosophia) ab animo tamquam ab oculis caliginem dispulit, ut omnia supera infera, prima ultima media videremus, Cic. – b) trüber Zustand, trübe Verhältnisse, Trübsal, temporum illorum, Cic.: superioris anni caligo et tenebrae, Cic.: ecce illa tempestas, caligo bonorum, tenebrae rei publicae, Cic.: quaedam scelerum offusa c., Quint.: numquam sibi tantum caliginis, tantum perturbationis offusum, Plin. ep.
    ————————
    2. cālīgo, āvī, ātum, āre (1. caligo), I) intr.: A) finstern Nebeldunst-, Finsternis verbreiten, dunkeln Dampf aufsteigen lassen, amnes frigidis nebulis caligant, Col. 1, 5, 4. – omnis, quae umida circum caligat, nubes, Verg. Aen. 2, 605 sq.: aram tenui caligans vestiet umbra (Centaurus), Cic. Arat. 205. – dah. meton. = Schwindel erregen, schwindeln machen, caligantes fenestrae, Iuven. 6, 31. – B) in Dunkel gehüllt-, dunkel-, düster sein, 1) eig.: a) übh.: caligans lucus, Verg.: caligantes animarum examine campi, Stat. – b) insbes., v. den Augen, α) als augenblicklicher Zustand, caligant oculi, es wird dunkel vor den Augen, Lucr., Cels. u.a.: caligavit aspectus, es schwindelte dem Blick, Cypr. de laps. 8: u. so caligat in altis obtutus saxis, Sil. 3, 492. – v. Pers., caligant, Scribon. 184: lato Mucius caligat in hoste, es wird ihm dunkel vor den Augen, Sil. 1, 499. – β) als dauernder Zustand = ἀμβλυωπειν, trübe, blöde, schwach (an Sehkraft) sein, oculi eius caligaverant, er war schwachsichtig geworden, Vulg. 1. regg. 4, 15: caligare oculi non numquam ex lippidine consuerunt, es pflegt infolge der Augenentzündung eine Abnahme der Sehkraft sich einzustellen, Cels. 6, 6, 32: cuicumque oculi caligant, wo Schwäche der Augen eintritt, ibid. § 34: longinqua oculorum acies per intervalla media caligantium, Augen, die in die Weite
    ————
    sehen, aber für mittlere Entfernungen nichts taugen, Gell. 14, 1, 5: von Pers., schwachsichtig sein, Mart. 10, 4, 1. – 2) übtr.: a) im allg.: orbatae caligant vela carinae, irren im Finstern = wissen nicht, wohin sie sich wenden sollen, Stat. silv. 5, 3, 238. – b) insbes. von Pers., im Finstern tappen = der Einsicht ermangeln, vivere omnes beate volunt, sed ad pervidendum quid sit quod beatam vitam efficiat caligant, Sen.: ad quas (vires religionis) maxime etiamnum caligat humanum genus, Plin. – Sprichw., caligare in sole, bei hellem Tageslicht im Finstern tappen, d.i. bei der größten Klarheit nichts verstehen, Quint. 1, 2, 19. – II) (spätlat.) tr. in Dunkel hüllen, Fulgent. Virg. contin. p. 162 M. Chrysol. serm. 42 u.a. – In guten Hdschrn. des Liv. auch calligo geschr., s. Alschefski Liv. 22, 5. p. 306.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caligo

  • 12 spoof

    (coll.) noun Veralberung, die (of, on von); Parodie, die (of, on auf + Akk.)
    * * *
    [spu:f]
    (a ridiculous imitation, intended to be humorous.) der Schwindel
    * * *
    [spu:f]
    I. n
    1. (satire) Parodie f
    to do a \spoof on [or of] sth etw parodieren
    2. (trick) Scherz m
    II. vt
    1. (do satire of)
    to \spoof sth etw parodieren
    to \spoof sth etw nachäffen fam
    3. AM ( fam: trick)
    to \spoof sb jdn auf die Schippe [o ÖSTERR Schaufel] nehmen fam
    III. vi AM ( fam) schwindeln fam
    * * *
    [spuːf] (inf)
    1. n
    1) (= parody) Parodie f (of auf +acc)
    2) (= hoax) Ulk m (inf), (April)scherz m (inf)
    2. adj attr
    poem, programme etc parodiert; version verballhornt
    3. vt
    (= parody) novel parodieren; poem also verballhornen
    * * *
    spoof [spuːf] umg
    A s
    1. a) Ulk m
    b) Humbug m umg, Schwindel m
    2. a) Parodie f (of, on auf akk)
    b) Persiflage f
    B v/t
    1. a) verulken
    b) beschwindeln
    2. a) parodieren
    b) persiflieren
    C v/i schwindeln
    * * *
    (coll.) noun Veralberung, die (of, on von); Parodie, die (of, on auf + Akk.)
    * * *
    v.
    reinlegen v.

    English-german dictionary > spoof

  • 13 fib

    [fɪb]
    ( fam) vi <- bb-> schwindeln;
    to \fib to sb jdn anschwindeln n Schwindelei f;
    to tell a \fib schwindeln, flunkern

    English-German students dictionary > fib

  • 14 caligo [1]

    1. cālīgo, ginis, f., I) jeder bedeckende, verdüsternde Dunst, dichter-, starker Nebel, Dampf, Rauch u. dgl., fulvae nubis caligo crassa, Verg.: meridie nebula occepit... noctem insequentem eadem caligo obtinuit; sole orto est discussa, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 5, 3. Mützell Curt. 4, 3 [14], 16): caligo, immodico terrae fervore excitata, lucem tegit, Curt.: caligo, quam circa umidi effuderant montes, Curt.: e terra fumidam exhalari caliginem (Dampf) certum est, Plin.: pingues multā caligine taedae, Lucr.: statim concidit crassiore caligine spiritu obstructo clausoque stomacho, Plin. ep. – Plur., (vites) quarum inter caligines uvae deflorescunt, Col. – II) meton., die alles bedeckende Dunkelheit, die Finsternis, A) eig.: 1) im allg.: tetrae tenebrae et caligo, Cic.: caligo tenebrarum, Amm.: c. obscura, Cic. poët.: caeca, Verg.: caliginem et tenebras et perpetuam noctem profundo incubantem mari, Curt. – 2) insbes., Dunkel vor den Augen: a) als augenblicklicher Zustand: oculorum cal. u. bl. cal., Verdunkelung der Augen, Flor, Schwindel, Cels. u.a.: cum altitudo oculis caliginem offudisset, den Blick schwindeln gemacht hatte, Liv.: alqd videre od. cernere quasi per caliginem, wie durch einen Nebel od. Flor, Cic.: u. so quasi per caliginem vidi Gitonem in crepidine semitae stantem, Petr. 9, 1. – Plur., caligines, Schwindelanfälle, Cels. 1, 3. p. 19, 33 D., vollst., oculorum caligines, Plin. 25, 158 u. ö. – b) (mediz. t. t.) als dauernder Zustand = ἀμβλυωπία, die Augenschwäche, Gesichtsschwäche, mit u. ohne oculorum, Cels. u.a.: oculi caligine quādam obducuntur, Ambros. – B) übtr.: 1) im allg.: alci magnitudine suā inducere caliginem, jmds. Ruhm durch seine Größe verdunkeln, Vell. 2, 36, 1. – 2) insbes.: a) geistiges Dunkel, Nebel, Flor, caecā mentem caligine consitus, Catull.: discussa est illa caligo, quam dixi, Cic.: sed ut opinor hic error et haec indoctorum animis offusa caligo est, quod tam longe retro respicere non possunt, Cic.: eademque (philosophia) ab animo tamquam ab oculis caliginem dispulit, ut omnia supera infera, prima ultima media videremus, Cic. – b) trüber Zustand, trübe Verhältnisse, Trübsal, temporum illorum, Cic.: superioris anni caligo et tenebrae, Cic.: ecce illa tempestas, caligo bonorum, tenebrae rei publicae, Cic.: quaedam scelerum offusa c., Quint.: numquam sibi tantum caliginis, tantum perturbationis offusum, Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > caligo [1]

  • 15 caligo [2]

    2. cālīgo, āvī, ātum, āre (1. caligo), I) intr.: A) finstern Nebeldunst-, Finsternis verbreiten, dunkeln Dampf aufsteigen lassen, amnes frigidis nebulis caligant, Col. 1, 5, 4. – omnis, quae umida circum caligat, nubes, Verg. Aen. 2, 605 sq.: aram tenui caligans vestiet umbra (Centaurus), Cic. Arat. 205. – dah. meton. = Schwindel erregen, schwindeln machen, caligantes fenestrae, Iuven. 6, 31. – B) in Dunkel gehüllt-, dunkel-, düster sein, 1) eig.: a) übh.: caligans lucus, Verg.: caligantes animarum examine campi, Stat. – b) insbes., v. den Augen, α) als augenblicklicher Zustand, caligant oculi, es wird dunkel vor den Augen, Lucr., Cels. u.a.: caligavit aspectus, es schwindelte dem Blick, Cypr. de laps. 8: u. so caligat in altis obtutus saxis, Sil. 3, 492. – v. Pers., caligant, Scribon. 184: lato Mucius caligat in hoste, es wird ihm dunkel vor den Augen, Sil. 1, 499. – β) als dauernder Zustand = ἀμβλυωπειν, trübe, blöde, schwach (an Sehkraft) sein, oculi eius caligaverant, er war schwachsichtig geworden, Vulg. 1. regg. 4, 15: caligare oculi non numquam ex lippidine consuerunt, es pflegt infolge der Augenentzündung eine Abnahme der Sehkraft sich einzustellen, Cels. 6, 6, 32: cuicumque oculi caligant, wo Schwäche der Augen eintritt, ibid. § 34: longinqua oculorum acies per intervalla media caligantium, Augen, die in die Weite sehen, aber für mittlere Entfernungen nichts taugen, Gell. 14, 1, 5: von Pers., schwachsichtig sein, Mart. 10, 4, 1. – 2) übtr.: a) im allg.: orbatae caligant vela carinae, irren im Finstern = wissen nicht, wohin sie sich wenden sollen, Stat. silv. 5, 3, 238. – b) insbes. von Pers., im Finstern tappen = der Einsicht ermangeln, vivere omnes beate volunt, sed ad pervidendum quid sit quod beatam vitam efficiat caligant, Sen.: ad quas (vires religionis) maxime etiamnum caligat humanum genus, Plin. – Sprichw., caligare in sole, bei hellem Tageslicht im Finstern tappen, d.i. bei der größten Klarheit nichts verstehen, Quint. 1, 2, 19. – II) (spätlat.) tr. in Dunkel hüllen, Fulgent. Virg. contin. p. 162 M. Chrysol. serm. 42 u.a. – / In guten Hdschrn. des Liv. auch calligo geschr., s. Alschefski Liv. 22, 5. p. 306.

    lateinisch-deutsches > caligo [2]

  • 16 offundo

    offundo, fūdī, fūsum, ere (ob u. fundo), I) hingießen, -schütten, vorschütten, A) eig.: cibum (avibus), Plaut. asin. 216. – B) übtr.: 1) jmd. hinstürzen, Passiv medial = hinstürzen, asinus offunditur, Apul. met. 4, 5. – 2) verbreiten, Passiv medial = sich ergießen, sich verbreiten, a) eig.: noctem rebus, Cic.: aër nobis offunditur, umgibt uns, Cic.: ignis ob oculos offusus, Cic.: altitudo caliginem oculis offundit, macht einen schwindeln, Liv.: caligo oculis offunditur, Curt.: tenebrae offunduntur oculis, Sen. rhet. – b) bildl.: si quid tenebrarum offudit exsilium, wenn die Verbannung das Gemüt in trübe Stimmung versetzt hat, Cic.: offundunt tenebras (sie führen hinters Licht) et veritatem caligine obducunt, Lact.: u. so tenebras offundere iudicibus, die R. mit Blindheit schlagen, hinters Licht führen, Cic. fr.: hic error et haec indoctorum animis offusa caligo est, quod etc., dieser Irrtum und diese arge Verblendung ist in den Gemütern der Ungelehrten deshalb eingerissen, weil sie usw., Cic.: tanta offusa oculis animoque religio, die auf Auge u. Gemüt so mächtig wirkende Heiligkeit, Liv.: omnium rerum terror oculis auribusque est offusus, jede Art von Schr. drängte sich ihren Augen und Ohren auf, Liv.: ne nimium terroris offundam, euch nicht allzusehr in Schrecken setze, Liv.: u. so incompositis subitum pavorem, Liv. – II) über-, be schütten, bedecken, a) eig.: lumen lucernae luce solis offunditur, wird verfinstert, Cic.: oculos tuos clarissima in luce tenebris offusos, wie mit einem Nebelkreis umzogen, Val. Max. – b) bildl.: eo pavore offusum Claudium, den Kl. habe eine solche Bestürzung überfallen, Tac. ann. 11, 31: omnium Marcellorum memoria meum pectus offudit, hat erfüllt, Cic. Marc. 10.

    lateinisch-deutsches > offundo

  • 17 кружиться

    v
    1) gener. kreiseln, schwindeln (о голове), schwirren, sich drehen, sich herumdrehen, sich im Kreise drehen, sich im Kreise herumdrehen, sich kreiseln, strudeln, umtaumeln, flattern (в воздухе), quirlen, wirbeln
    2) Av. herumfliegen, kreisen
    3) S.-Germ. schwirbeln

    Универсальный русско-немецкий словарь > кружиться

  • 18 лгать

    v
    1) gener. erlügen, schwindeln, vorflunkern, belügen, lügen, sohlen
    2) colloq. fackeln

    Универсальный русско-немецкий словарь > лгать

  • 19 мошенничать

    v
    1) gener. Betrügereien begehen, durchstechen, mit doppelter Kreide anschreiben (в денежных делах), muscheln, beschuppen, beschupsen, falschspielen, hochstapeln
    3) law. betrügen, einen Betrug begehen, einen Betrug verüben
    4) mus. falsch spielen (напр., при игре в карты)
    5) avunc. Schmu machen, tricksen (применять нечестные приёмы), schummeln

    Универсальный русско-немецкий словарь > мошенничать

  • 20 мошеннически сделать что-л.

    adv
    gener. schwindeln

    Универсальный русско-немецкий словарь > мошеннически сделать что-л.

См. также в других словарях:

  • Schwindeln — Schwindeln, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und auf doppelte Art gebraucht wird. 1) Als ein unpersönliches Zeitwort, mit der dritten Endung der Person, den Schwindel bekommen, wo es doch nur in engerer Bedeutung von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schwindeln — ↑alfanzen, ↑fabulieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • schwindeln — Vsw std. (8. Jh.), mhd. swindeln, ahd. swintilōn bewußtlos werden Stammwort. Weiterbildungen zu schwinden. Daraus rückgebildet spmhd. swindel Taumel . Im 16. Jh. entwickelt sich diese Bedeutung (über Verwirrung ) zu Betrug , danach übernimmt auch …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schwindeln — schwindeln: Mhd. swindeln, ahd. swintilōn bedeutet als Weiterbildung des unter ↑ schwinden behandelten Verbs ursprünglich »in Ohnmacht fallen«, wird aber schon im Ahd. unpersönlich gebraucht für »Schwindelgefühle haben« (»mir schwindelt«).… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schwindeln — V. (Mittelstufe) sich taumelig fühlen Beispiele: Es schwindelte mir auf der hohen Mauer. Als er vom Turm nach unten sah, schwindelte es ihm …   Extremes Deutsch

  • schwindeln — bemogeln (umgangssprachlich); lügen; flunkern (umgangssprachlich); die Unwahrheit sagen; (etwas) vorgeben; belügen; beschwindeln; betrügen; verschaukeln ( …   Universal-Lexikon

  • schwindeln — 1. schwanken, schwindlig sein, taumeln; (ugs.): torkeln; (nordd. salopp): schwiemeln; (landsch.): schwirbeln. 2. a) sich ausdenken, erfinden, fabulieren, fantasieren; (ugs.): einen Bären aufbinden. b) (ugs.): flunkern, mogeln, schummeln,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schwindeln — schwịn·deln1; schwindelte, hat geschwindelt; [Vimp] jemandem / jemanden schwindelt (es) jemand fühlt Schwindel1 schwịn·deln2; schwindelte, hat geschwindelt; [Vi] gespr; eine harmlose Lüge erzählen: ,,Ich bin schon fünf Jahre alt ,,Na, hast du… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schwindeln — schwindelnintr lügen,betrügen.VonderBedeutung»taumeln«übertragenaufunfeste,unzuverlässigeBehauptungen.AnalogzurBedeutungsentwicklungvon»⇨schwiemeln«.Etwaseit1750 …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • schwindeln — schwịn|deln ; ich schwind[e]le; es schwindelt mir, seltener mich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schwindeln — * Es schwindelt mir im Bauch. (Warschau.) Um zu sagen: ich bin sehr hungrig …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»